Bild von Jan Mallander auf Pixabay

Balkonkraftwerk – Welche Versicherung greift?

In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Energiequellen immer wichtiger werden, erfreuen sich Balkonkraftwerke großer Beliebtheit. Diese kleinen Photovoltaikanlagen, die auf dem Balkon installiert werden können, bieten eine kostengünstige Möglichkeit, Strom zu erzeugen und dabei die Umwelt zu schonen. Doch wie sieht es mit der Versicherung für diese Anlagen aus? Welche Versicherungen decken welche Schäden ab und welche Anbieter bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? In diesem Blogartikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bieten Ihnen eine umfassende Übersicht.

* Werbung/Affiliate Link

Warum ist eine Versicherung wichtig?

Wie bei jeder technischen Anlage besteht auch bei einem Balkonkraftwerk das Risiko von Schäden. Diese können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B.:

  • Witterungseinflüsse: Starke Stürme, Hagel oder Blitzschlag können die Solarmodule beschädigen.
  • Diebstahl und Vandalismus: Da die Anlagen oft frei zugänglich sind, besteht die Gefahr, dass sie gestohlen oder mutwillig beschädigt werden.
  • Fehler in der Installation oder im Betrieb: Unsachgemäße Installation oder Defekte können zu Kurzschlüssen und Bränden führen.

Eine passende Versicherung kann helfen, finanzielle Verluste zu minimieren und sorgt dafür, dass Schäden schnell und unkompliziert behoben werden können.

Welche Versicherungen kommen in Frage?

Es gibt verschiedene Versicherungen, die in Betracht gezogen werden können, um ein Balkonkraftwerk abzusichern. Diese lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Wohngebäudeversicherung
  3. Spezielle Photovoltaik-Versicherung

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung ist eine der grundlegendsten Versicherungen, die jeder Haushalt haben sollte. Sie deckt Schäden ab, die Dritten durch die Installation oder den Betrieb des Balkonkraftwerks entstehen könnten. Dazu gehören:

  • Personenschäden: Wenn beispielsweise ein Solarmodul sich löst und jemanden verletzt.
  • Sachschäden: Wenn durch einen Defekt am Balkonkraftwerk ein Feuer ausbricht und das Eigentum eines Nachbarn beschädigt wird.

In den meisten Fällen ist eine private Haftpflichtversicherung ausreichend, um diese Risiken abzudecken. Allerdings sollte man sich bei seiner Versicherung erkundigen, ob die Installation einer solchen Anlage in den bestehenden Vertrag integriert werden kann oder ob eine Anpassung notwendig ist.

Wohngebäudeversicherung

Eine Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude und seine festen Bestandteile vor verschiedenen Schäden, wie z.B. durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser. Da ein Balkonkraftwerk in der Regel fest am Gebäude installiert wird, kann es sinnvoll sein, die Anlage in die bestehende Wohngebäudeversicherung aufzunehmen. Hierzu sollten folgende Punkte geklärt werden:

  • Deckungserweiterung: Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Photovoltaikanlage als festen Bestandteil des Gebäudes in den Vertrag aufzunehmen.
  • Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte angepasst werden, um den Wert der Solaranlage zu berücksichtigen.
  • Gefahrenabdeckung: Prüfen Sie, ob alle relevanten Gefahren wie Sturm, Hagel und Blitzschlag abgedeckt sind.

Spezielle Photovoltaik-Versicherung

Für einen umfassenden Schutz bietet sich eine spezielle Photovoltaik-Versicherung an. Diese Versicherung ist speziell auf die Bedürfnisse von Solaranlagenbetreibern zugeschnitten und deckt eine Vielzahl von Risiken ab, die durch allgemeine Versicherungen möglicherweise nicht abgedeckt werden. Typische Leistungen einer Photovoltaik-Versicherung umfassen:

  • Allgefahrendeckung: Schutz vor nahezu allen denkbaren Risiken, einschließlich Diebstahl, Vandalismus, technische Defekte und Ertragsausfall.
  • Ertragsausfallversicherung: Kompensation für entgangene Einspeisevergütungen oder Stromkosteneinsparungen im Falle eines Schadens.
  • Montageversicherung: Schutz während der Installation der Anlage.

Bei welchem Schaden greift welche Versicherung?

Um besser zu verstehen, welche Versicherung bei welchem Schaden greift, betrachten wir einige typische Szenarien:

Sturmschaden

Beispiel: Ein starker Sturm beschädigt die Solarmodule Ihres Balkonkraftwerks.

  • Wohngebäudeversicherung: Übernimmt in der Regel die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Solarmodule, wenn diese fest am Gebäude installiert sind und die Versicherung entsprechend angepasst wurde.
  • Photovoltaik-Versicherung: Deckt ebenfalls die Reparatur- oder Ersatzkosten und bietet zudem eine schnellere Schadenregulierung.

Diebstahl oder Vandalismus

Beispiel: Ihre Solarmodule werden gestohlen oder mutwillig beschädigt.

  • Photovoltaik-Versicherung: Deckt sowohl Diebstahl als auch Vandalismus ab und sorgt für den Ersatz der gestohlenen oder beschädigten Module.
  • Wohngebäudeversicherung: Kann möglicherweise auch greifen, wenn der Diebstahl oder Vandalismus am fest installierten Teil des Gebäudes erfolgt, jedoch ist hier die Deckung nicht immer umfassend.

Kurzschluss oder Feuer

Beispiel: Ein technischer Defekt führt zu einem Kurzschluss und es entsteht ein Feuer, das das Balkonkraftwerk und Teile Ihres Hauses beschädigt.

  • Wohngebäudeversicherung: Deckt in der Regel Brandschäden am Gebäude selbst. Die Deckung des Balkonkraftwerks hängt davon ab, ob die Anlage in den Versicherungsvertrag integriert wurde.
  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die durch das Feuer an Dritten entstanden sind, wie z.B. Schäden am Nachbarhaus.
  • Photovoltaik-Versicherung: Deckt Brandschäden an der Solaranlage selbst und kann zusätzlich eine Ertragsausfallversicherung beinhalten.

Personenschaden durch herabfallendes Modul

Beispiel: Ein Solarmodul löst sich und verletzt eine Person.

  • Haftpflichtversicherung: Deckt die entstandenen Personenschäden und eventuelle Folgekosten, wie Schmerzensgeld oder Behandlungskosten.

Die besten Versicherungen im Preis-Leistungs-Vergleich

Um Ihnen die Auswahl der richtigen Versicherung zu erleichtern, haben wir die fünf besten Anbieter im Preis-Leistungs-Verhältnis zusammengestellt:

Allianz

Die Allianz bietet umfassende Versicherungspakete für Photovoltaikanlagen an. Neben einer klassischen Wohngebäudeversicherung, die um den Schutz von Solaranlagen erweitert werden kann, bietet die Allianz auch spezielle Photovoltaik-Versicherungen mit Allgefahrendeckung und Ertragsausfallversicherung. Die Tarife sind flexibel und lassen sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen.

AXA

AXA ist bekannt für ihre maßgeschneiderten Versicherungslösungen. Die Photovoltaik-Versicherung von AXA deckt eine Vielzahl von Risiken ab und bietet umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Schadenregulierung und der kundenfreundliche Service.

HUK-Coburg

HUK-Coburg bietet sowohl Wohngebäudeversicherungen als auch spezielle Photovoltaik-Versicherungen an. Die Tarife sind attraktiv und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders positiv fällt die einfache Integration der Solaranlage in bestehende Wohngebäudeversicherungen auf.

VHV

Die VHV Versicherung ist bekannt für ihre Photovoltaik-Spezialversicherung. Diese bietet umfassenden Schutz vor nahezu allen Risiken und inkludiert auch eine Ertragsausfallversicherung. Die VHV punktet zudem mit einem guten Kundenservice und transparenten Vertragsbedingungen.

Gothaer

Die Gothaer Versicherung bietet ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaikanlagen an. Die spezielle Photovoltaik-Versicherung deckt alle wichtigen Risiken ab und bietet zudem eine schnelle und unkomplizierte Schadenregulierung. Die Tarife sind wettbewerbsfähig und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist eine sinnvolle Investition in die Zukunft und trägt zur Reduzierung der Stromkosten und des CO2-Ausstoßes bei. Um jedoch vor finanziellen Verlusten durch Schäden geschützt zu sein, ist die Wahl der richtigen Versicherung essenziell. Eine Kombination aus Haftpflicht-, Wohngebäude- und spezieller Photovoltaik-Versicherung bietet den besten Schutz.

Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Versicherer und wählen Sie die Lösung, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Mit der richtigen Absicherung können Sie die Vorteile Ihres Balkonkraftwerks voll ausschöpfen und gleichzeitig beruhigt in die Zukunft blicken.

* Affiliate Link
** Für die Richtigkeit der Preis- und Produktdaten unserer Shop-Partner übernehmen wir keine Haftung. Sollten Sie hier fehlerhafte Angaben vorfinden, informieren Sie uns bitte damit wir unseren Partner darauf hinweisen können. Des Weiteren sind wir kein Online Shop und verkaufen auch keines der auf unseren Seiten aufgeführten Produkte. Es können daher keine Bestellungen entgegengenommen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den entsprechenden Online-Shop. Vielen Dank.
Datenschutz-Übersicht
Balkonkraftwerk Profi

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten, fortlaufend zu verbessern und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und helfen uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Genauere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Details findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics, der sogenannte Cookies einsetzt. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Device gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Das aktivieren ermöglicht es uns unsere Webseite für dich noch attraktiver zu machen.