Bifaziale Solarmodule 2025: Mehr Strom durch doppelte Sonnennutzung
Solarstrom effizienter denn je erzeugen – mit Modulen, die doppelt so viel Sonne nutzen.
Was sind bifaziale Solarmodule?
Bifaziale (zweiseitige) Solarmodule sind Photovoltaik-Module, die sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Sonnenlicht in Strom umwandeln können. Im Gegensatz zu herkömmlichen, monofazialen Modulen, nutzen sie nicht nur direktes Sonnenlicht, sondern auch reflektiertes Licht von ihrer Umgebung – etwa von Hauswänden, hellem Bodenbelag, Schnee oder Wasserflächen.
Diese Technologie ermöglicht eine zusätzliche Energieausbeute von bis zu 30 %, abhängig von der Ausrichtung und den Umgebungsbedingungen.
Der Trend 2025: Warum bifaziale Module jetzt durchstarten
Mit dem Fokus auf mehr Energieautarkie und nachhaltige Lösungen in Haushalten wie Unternehmen erleben bifaziale Solarmodule 2025 einen echten Boom. Die wichtigsten Gründe:
1. Gesetzlicher Rückenwind
In Deutschland dürfen seit 2024 auch Balkonkraftwerke mit leistungsstärkeren Modulen betrieben werden – die Grenze liegt nun bei 2.000 Watt Modulleistung. Das macht bifaziale Systeme besonders attraktiv für Privatnutzer.
2. Fallende Preise
Die Kosten für bifaziale Module sind deutlich gesunken. Dank technologischem Fortschritt und Massenproduktion sind sie nur noch etwa 10–20 % teurer als Standardmodule – bei bis zu 30 % mehr Ertrag.
3. Balkonkraftwerke mit bifazialer Technik
Bifaziale Module halten Einzug in den Bereich der Mini-Solaranlagen. Richtig aufgestellt (z. B. freistehend im Garten oder auf hellen Terrassen) erzielen sie dort überdurchschnittlich gute Ergebnisse.
4. Ideal für schwierige Standorte
In Umgebungen mit diffuser Lichtverteilung – z. B. bei Ost-West-Ausrichtung oder Schattenwurf – kompensieren bifaziale Module Ertragsverluste deutlich besser als klassische PV-Module.
Technische Vorteile auf einen Blick
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Höherer Energieertrag | Rückseitige Stromgewinnung durch reflektiertes Licht |
Längere Lebensdauer | Robuste Glas-Glas-Konstruktionen oft Standard |
Effizient bei diffusem Licht | Besseres Verhalten bei bewölktem Himmel oder indirekter Einstrahlung |
Vielseitiger Einsatz | Ideal für Balkone, Flachdächer, Zäune, Carports oder Freiflächen |
Worauf bei der Installation achten?
- Freistehende Montage oder mit Abstand zur Wand empfohlen, um Rückseitenlicht zu maximieren.
- Helle Untergründe wie Kies, Beton, reflektierende Folien oder Rasen verbessern die Rückseitenausbeute.
- Neigungswinkel und Ausrichtung spielen eine zentrale Rolle. Flach liegende oder senkrecht stehende Module mit beidseitiger Belichtung bringen oft den größten Nutzen.
FAQ – Häufige Fragen zu bifazialen Modulen
🔋 Wie viel bringt die Rückseite wirklich?
Je nach Umgebung bis zu 30 % Mehrertrag – vor allem bei hellem Untergrund (z. B. Beton, Kies, Schnee).
🛠️ Kann ich ein bifaziales Modul einfach auf dem Balkon einsetzen?
Ja! Besonders bei freistehender Montage auf heller Fläche lohnt es sich. Die Rückseite sollte möglichst unverschattet sein.
💰 Rechnet sich der Aufpreis?
Meist ja – durch den zusätzlichen Ertrag amortisiert sich der höhere Preis in wenigen Jahren.
Fazit: Lohnt sich die Investition?
2025 sind bifaziale Solarmodule nicht mehr nur ein Nischenthema. Durch Gesetzesänderungen, steigende Strompreise und sinkende Modulpreise sind sie auch für Eigenheimbesitzer und Mietende mit Balkonkraftwerken interessant. Wer das Maximum aus seiner Anlage herausholen möchte – insbesondere bei begrenztem Platz – fährt mit bifazialen Modulen besser.
Doppelter Nutzen – doppelter Gewinn.